Das Hospital Civil in Guadalajara

Von Marion Faesel: Ein glücklicher Zufall bescherte mir Einblicke in eine Krankenhauswelt, wie ich sie mir in unserem Chipkarten-Zeitalter und Krankenhaustagegeld-System nicht hätte vorstellen können. Die Tochter meiner Spanischlehrerin, eine Ärztin, zeigte mir ihren Arbeitsplatz, von dem sie selbst sagt, er sei schrecklich: das Hospital Civil de Guadalajara.

 

Eine Deutsche in einem mexikanischen Krankenhaus

Es ist das älteste Krankenhaus Lateinamerikas. Seit über 200 Jahren stehen hier Ärzte in Diensten der Gesundheit derer, die durch das Netz der sozialen Sicherung hindurchfielen. Nur wer als Arbeiter eine feste Anstellung hat, kann die Leistungen des Instituto Mexicano del Seguro Social (IMSS) in Anspruch nehmen. Alle im sogenannten informellen Sektor Tätigen, vom Schuhputzer bis zum Straßenverkäufer, haben im Krankheitsfall weder einen Versicherungsschutz noch das erforderliche Geld für eine Behandlung.

1792 gründete der Bischof Fray Antonio Alcalde y Barriga das Hospital, welches zusammen mit dem "Templo de Belén" und dem "Panteón de Belén" eine komplette Manzana einnimmt. Mehr als 10000 Ärzte und Krankenschwestern arbeiten hier rund um die Uhr in drei Schichten. Ein eigener Kindergarten für die Kinder der Angestellten wurde eingerichtet. Es gibt einen großen Verwaltungsbereich, die Uni verfügt hier über Unterrichtsräume und Seziersäle - nichts Besonderes, alles ist gut organisiert, fast modern.

Ein Flur wird "Timetunnel" genannt, er verbindet den neuen Teil des Krankenhauses mit dem alten Teil.

Ich stehe unter einem riesigen, kreisrunden Mural, einem dieser Deckengemälde, in denen der Maler David Flores ganze Geschichten zu erzählen vermag. Sternförmig gehen sechs offene Korridore ab. Die Krankensäle, drei für Männer, drei für Frauen. Muffig warme Luft schlägt mir entgegen, als wir einen der Korridore betreten. Die Betten, mit dem Kopfteil an der Wand stehend, bilden zwischen ihren Fußteilen einen Gang, gerade so breit, um ein Bett hindurchschieben zu können. Der Abstand zwischen den Betten selbst beträgt knapp einen Meter. Ich zähle mindestens 20 Betten an einer Wand. Normalerweise ist jedes Bett belegt. Wenn nicht, kommt eine durchgelegene Matratze zum Vorschein, deren Schaumstofffüllung dort sichtbar wird, wo die grüne Plastikumhüllung zerschlissen ist. In den etwa 50 Betten pro Korridor wird dicht nebeneinander geatmet, gehustet und gestorben, ohne auch nur ein Hauch von Privatsphäre.

In der Mitte des Korridors steht vor einem Seitentrakt ein Wachmann. Hinter Gittern und mit Vorhängeschloss befindet sich hier die Inhaftierten-Station, für alle, die während des Strafvollzugs ihren Versicherungsschutz verloren haben, oder nie einen hatten.

Mir wird gesagt, es gäbe auch einen separaten Bereich für AIDS-Kranke mit 25 Betten, und ich frage mich, wie es dort aussieht. Das Ende dieses Korridor ist noch eine kleine Besonderheit. In den ebenfalls eng stehenden 14 Betten wird entbunden, unter einfachen Bedingungen, aber zumindest mit medizinischer Betreuung.

Beim Hinausgehen fällt mein Blick auf die Bettwäsche. Sie wird vom Krankenhaus gestellt, ebenso wie Essen, Geschirr usw. Aus hygienischen Gründen darf nichts mit hineingebracht werden, zu groß ist die Angst vor Epidemien.

 

zurück zur Übersicht der Rubrik "Land und Leute"